Positives Training macht Hunde aggressiv!
Vielleicht hast du es in den Medien gelesen: „Positives Training macht Hunde aggressiv!“ Diese Behauptung sorgt gerade für viel Verunsicherung – doch was steckt wirklich dahinter? Ist gewaltfreies Training tatsächlich gefährlich?
Lass uns einen Blick darauf werfen, wie Strafe, Belohnung und bedürfnisorientiertes Training wirklich wirken:
Hundetraining auf Basis von Strafe:
Alle Maßnahmen basieren auf der Rudelführer-, Dominanz- oder Triebtheorie und werden mit Begriffen wie Alphawolf, Leittier, Rangordnung oder Raumverwaltung begründet. Diese veralteten Konzepte stammen aus den 1970er Jahren, sind längst widerlegt und dennoch weit verbreitet – unter Trainern (ja, richtig gelesen!) genauso wie unter Hundemenschen. Bei unerwünschtem Verhalten wird der Hund davon abgehalten, es zu zeigen – mal freundlich, mal weniger. Auch Anschreien, Leinenruck, Blocken oder dauerhaftes Ignorieren gehören dazu. Strafe führt beim Hund zu den Emotionen Frust und Angst und beschädigt die Bindung.
Hundetraining auf Basis von positiver Verstärkung:
Dieser Ansatz fokussiert sich darauf, erwünschtes Verhalten gezielt zu verstärken (belohnen), sodass es in Zukunft häufiger gezeigt wird. Das erfordert ein Umdenken: Wir reagieren nicht erst, wenn der Hund unerwünschtes Verhalten zeigt, sondern arbeiten vorausschauend und setzen Management ein. Wir verzichten bewusst auf Strafen sowie auf Angst- und Schreckreize. Diese Methode ist wissenschaftlich erforscht, tierschutzkonform und funktioniert bei allen (!) Säugetieren – auch bei problematischem Verhalten und selbst „den ganz oargen Hunden“. Der Hund empfindet bei diesem Training vorrangig die Emotion Freude.
Bedürfnisorientiertes Hundetraining auf Basis positiver Verstärkung:
Während positive Verstärkung Verhalten gezielt formt, geht bedürfnisorientiertes Training einen Schritt weiter: Es betrachtet nicht nur, was der Hund tut, sondern warum er es tut – und wie wir ihn dabei unterstützen können, langfristig in Balance zu sein. Wir sehen den Hund als Individuum mit eigenen Emotionen und Bedürfnissen und legen den Fokus auf eine vertrauensvolle Mensch-Hund-Beziehung. Dieser ganzheitliche Ansatz berücksichtigt auch die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes.
„Aber Training mit Strafe funktioniert doch?“
Ja, jede Methode kann funktionieren – wenn sie korrekt angewendet wird. Doch die entscheidende Frage ist nicht nur, ob etwas funktioniert, sondern welche Auswirkungen es auf den Hund hat.
Der aktuelle Mythos, dass Positives Training Hunde aggressiv macht, ist wissenschaftlich nicht haltbar. Studien zeigen immer wieder, dass Hunde, die durch Belohnung und bedürfnisorientiertes Training lernen, stressresistenter, sicherer und sozial kompetenter sind. Aggression entsteht nicht durch faires und freundliches Training, sondern meist durch Stress, Druck, Frustration und Gewalt.
Gerade bei Problemverhalten reicht es nicht, unerwünschtes Verhalten einfach zu korrigieren – wir müssen die Ursachen verstehen und die Bedürfnisse des Hundes erfüllen. Ein Hund, der sich sicher fühlt, muss nicht aggressiv reagieren. Genau das erreichen wir mit bedürfnisorientiertem Training auf Basis positiver Verstärkung.
Auch für Tierschutzhunde mit Sozialisierungsmängeln oder traumatischen Erfahrungen ist dieser Ansatz nachhaltiger als reines Verhaltenstraining. Viele von ihnen haben leere Bedürfnisgläser, die wir erst füllen müssen, bevor sie entspannt lernen können.

Wie sieht bedürfnisorientiertes Training im Alltag aus?
Lass‘ uns die Theorie gleich in die Praxis umsetzen. Es ist nicht so schwer, wie es sich liest – es ist wie eine neue Fremdsprache und erfordert etwas Übung:
Dein Hund liegt auf der Couch.
❌ „Der will der Chef sein!“
✅ „Der mag es genauso bequem wie du.“
💡 Hunde liegen gerne in der Nähe von uns Menschen. Beim Kontaktliegen oder Kuscheln wird das Hormon Oxytocin ausgeschüttet – es senkt den Stresslevel deines Hundes. Körperkontakt und Kontakt zur Bezugsperson ist ein Grundbedürfnis.
Dein Hund verfolgt dich auf Schritt und Tritt.
❌ „Dein Hund kontrolliert dich!“
✅ „Dein Hund hat Angst, dass du ihn alleine zurücklässt.“
💡 Du solltest deinen Hund keinesfalls ignorieren oder das Hinterherlaufen unterbinden. Dein Hund braucht Sicherheit – Ignorieren verschlimmert das Problem. „Sich sicher fühlen“ ist ein Grundbedürfnis.
Dein Hund hört nicht auf den Rückruf.
❌ „Der hat keine Bindung zu dir!“
✅ „Der Hund hat noch nie ein Rückruftraining unter steigender Ablenkung genossen und kann daher das gewünschte Verhalten nicht zeigen.“
💡 Die individuelle Hundepersönlichkeit muss berücksichtigt werden. Ein Vizsla hat ein anderes Bedürfnis nach Freilauf als ein Golden Retriever. Freie Bewegung zählt zu den Grundbedürfnissen. Bei einem Hund, der draußen extrem gestresst oder mit der Umwelt überfordert ist und deswegen „nicht hört“, müssen jedoch vorrangig andere Bedürfnisse erfüllt werden.
Schwirrt dir der Kopf? Aber ich hoffe, dieser Leitfaden hilft dir, die Aussagen von Trainern, Freunden oder Social Media besser beurteilen zu können. Und vor allem: deinen eigenen Weg mit deinem Hund zu finden.
Willst du noch mehr zum bedürfnisorientiertem Hundetraining wissen, lies gerne meinen Artikel Bedürfnis- und bindungsorientierter Alltag mit Hund

Daniela Loibl - Verhaltensberaterin & Tierpsychologin
Hi, ich bin Daniela – spezialisiert auf Tierschutzhunde und Trauma. Viele Hunde brauchen Zeit, Verständnis und eine sichere Begleitung – doch oft sind die Erwartungen ihrer Menschen zu hoch. Ich helfe dir, deinen Hund wirklich zu verstehen und ihn dabei zu unterstützen, in seinem neuen Leben anzukommen.
Meine Arbeit basiert auf modernster, wissenschaftlich fundierter Verhaltensforschung und einem bedürfnis- und belohnungsbasierten Ansatz. Ich arbeite 100 % gewaltfrei und lehne veraltete Dominanz-Theorien und Rudelführerquatsch konsequent ab.
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Bedürfnis- und bindungsorientierter Alltag mit Hund
Bedürfnisorientiertes Training sieht den Hund als Individuum mit eigenen Bedürfnissen. Kombiniert mit einem bindungsfördernden Umgang, die Basis für ein entspanntes Zusammenleben und die nachhaltige Lösung von Verhaltensproblemen.
Das mit den Leckerli funktioniert bei meinem Hund nicht!
Training mit positiver Verstärkung funktioniert bei jedem Lebewesen. So auch Training mit Strafe. Beides aber nur, wenn es richtig angewandt wird. Einfach nur zur Belohnen ist der falsche Ansatz und bei Problemverhalten nicht zielführend.
Die ersten 3 Monate mit Tierschutzhund
Vorbeugen ist besser als Heilen. Das gilt nicht nur für unsere eigene Gesundheit, sondern auch wenn es darum geht, einem Tierschutzhund ein neues zu Hause zu geben. Und so haben sich die Hundeeltern von Otto von Anfang an begleiten lassen.
Ein Tierschutzhund zieht ein
Jeder Tierschutzhund bringt seine eigene Geschichte mit und kommt bereits mit einem voll gepackten Rucksack an Erfahrungen zu Dir.
Wie sich diese auf euer Zusammenleben und das Verhalten des Hundes auswirken, lässt sich im Vorfeld nicht sagen. Von niemandem.
Die Sache mit der Bindung
Jeder will eine sichere und harmonische Bindung zu seinem Hund. Doch wie bekommst du sie? Was bedeutet Bindung überhaupt? Und wodurch schädigst du die Bindung zu deinem Hund. Klar ist, Bindung entsteht weder über Nacht noch in 2 Trainingseinheiten.
Gewalt im Hundetraining
Gewalt im Hundetraining sollte emphatischen und tierlieben Menschen eigentlich völlig absurd vorkommen. Doch leider ist es nach wie vor üblich! Und zwar nicht nur in Einzelfällen! Der Umgang mit unserem Fellfreund basiert teils noch auf Wissen aus dem vorigen Jahrhundert.
Hundeverhalten verstehen (wollen)
In der Verhaltensberatung geht es immer darum, Gründe für unerwünschte Verhaltensweisen zu finden. Denn nur wenn wir an der Ursache arbeiten, wird sich langfristig und vor allem nachhaltig eine Verhaltensänderung einstellen.
Aggressionsverhalten einfach erklärt
Aggressionsverhalten bei Hunden gehört zur normalen Kommunikation. Oft noch werden Hunde, die aggressives Verhalten zeigen, nicht verstanden, sondern mit Gewalt und Strafe gefügig gemacht.
Happy, der Problemhund
Als Problemhund werden Hunde vorschnell etikettiert, wenn sie starkes Aggressionsverhalten zeigen, zu extremer Ressourcen-Verteidigung neigen oder einer gewissen Rasse angehören. Aber es gibt ihn nicht, „DEN Problemhund“.
Belohnst du schon oder bestrafst du noch?
Lernen über Belohnungen oder Lernen über Strafe. Beides funktioniert bei richtiger Anwendung. Aber nur ein Weg ist hundefreundlich, der andere macht deinen Hund und eure Beziehung kaputt.
Tierschutzhunde verstehen
Einen Tierschutzhund mit suboptimaler oder unbekannter Vergangenheit zu adoptieren ist eine große Verantwortung und Aufgabe. Denn niemand von uns weiß, was diese Hunde bereits an Vorerfahrungen in ihr neues Leben mitbringen.
Von Rudelführern und Alphawölfen
Früher war es üblich, aus dem Hund einen Kommando-Empfänger zu machen, ihn zu strafen und völlig außer Acht zu lassen, wie er sich dabei fühlt. Heute ist das anders. Zumindest dann, wenn man sich mit modernem Hundewissen beschäftigt.
Tauber Hund? Na und!
Für alle Hunde gelten die gleichen Lerngesetze. Egal, ob hörender oder tauber Hund. Es gibt also keine Ausrede, dass Hunde mit besonderen Bedürfnissen “anders” erzogen werden müssen oder eine harte Hand brauchen.
Silvester: Trösten erlaubt?
Darf ich meinen Hund bei Angst trösten? Die kurze und knappe Antwort lautet: JA! Die Annahme, dass Angst beim Hund durch Zuwendung verstärkt wird, hält sich leider hartnäckig – und ist falsch! Das wurde auch bereits wissenschaftlich erwiesen.
Achtung! Leinenrambo!
Tierschutzhunde bringen oftmals Probleme mit Artgenossen mit in ihr neues zu Hause. Es ist ratsam, einen Blick auf die Ursache des Verhaltens zu legen, um das Bedürfnis dahinter zu verstehen. Denn nur dann kannst du zielgerichtet trainieren.
Positives Hundetraining
Das Angebot und die Arbeitsweise im Hundetraining haben sich verändert. Neben traditionell arbeitenden Hundeschulen gibt es auch bei uns immer mehr Trainer, die auf Basis positiver Verstärkung arbeiten. Aber was ist das eigentlich genau?
Hallo, ich bin Happy!
Ehemaliger Kettenhund & Langzeit-Sitzer im Tierheim. Da sitze ich nun mit meinem 7 Jahren im österreichischen Tierheim, eingereist aus Ungarn, wo ich schon 1 Jahr Tierheim-Aufenthalt hinter mir habe. Eigentlich hätte mich mein Weg nach …