Adopt don’t shop: Über Risiken und Nebenwirkungen
Welcher Hund darf’s sein?
Heute wird’s mal etwas persönlicher. Ich möchte niemanden umstimmen. Ich möchte keine Diskussion lostreten, ob Tierschutzhund oder Züchterhund besser ist. Ich möchte niemanden verurteilen.
Was ich möchte? Wachrütteln. Informieren. Aufklären. Und vor allem die Verfechter von #adoptdontshop anregen, ihre rosarote Brille mal kurz abzunehmen.
Tierschutzhund oder Züchter? Ein Glaubenskrieg
Es scheint ja fast wie eine eigene Religion zu sein. Tierschutzhund oder Hund vom Züchter? Selten hat die eine Seite Verständnis für die andere. Ein Glaubenskrieg entfacht. Seit #adoptdontshop die Social Media Welt erobert hat, traut man sich kaum noch zugeben, dass man lieber einen Hund vom Züchter haben möchte. Wer etwas auf sich hält und Tiere wirklich liebt, holt sich einen Hund aus dem Tierschutz. So der allgemeine Tenor. Es gäbe genug “arme Hunde”, man müsse diese nicht auch noch produzieren.
Wer sich aber nicht damit beschäftigt, dass ein Tierschutzhund in seinem Koffer keine T-Shirts und Unterhosen gepackt hat, dafür negative Erlebnisse, mangelnde Sozialisierung, Gewalterfahrungen, traumatische Erlebnisse und eventuell auch den Umzug ins neue Land verarbeiten muss, der wird hart am Boden des Tierschutzes aufschlagen. Und sich im Nachhinein wünschen, doch einen Züchterhund genommen zu haben. Oder sich zumindest besser auf den neuen Mitbewohner vorbereitet zu haben.
Tierschutz endet eben mal nicht mit der Übernahme einer armen Seele. Offen gesagt beginnt Tierschutz hier erst richtig. Denn einem Tierschutzhund nicht nur ein Dach über dem Kopf zu geben, sondern ihn in sein neues Leben zu begleiten, ihm dabei zu helfen, nicht nur anzukommen, sondern auch aufzublühen – ja das ist ein ganzes Stück Arbeit. Wenn man es ernst meint. Und den Hund nicht beim ersten Fehlverhalten retour schickt oder in einer Hau-Drauf-Hundeschule landet, damit der Hund mal so richtig erzogen wird. Beides weit entfernt von Tierschutz.

#adoptdontshop – die Kehrseite der Medaille
Die Flut, mit der uns Tierschutzhunde überollen, ist schon längst nicht mehr aufzuhalten. Viele Tierschutzhunde werden heute schlichtweg „geshoppt“. Foto, Video, Steckbrief – und schon ist die Entscheidung gefallen. Optik genauso wie vorgestellt, der Text rührt zu Tränen, der Verein verspricht „ganz brav“. Und zack, sitzt der Hund im Transporter.
Die Übergabe bzw. das erste Kennenlernen findet dann zumeist irgendwo am Weg, der Autobahnrastation o.ä. statt. Dein neuer Hund hat zu diesem Zeitpunkt bereits eine Tortur in den Knochen und kommt in einer völlig anderen Umwelt wieder zu sich. Kulturschock inklusive.
Du hast keine Ahnung, ob der Hund gesund ist (ja, natürlich erzählen sie dir, dass er gesund ist), du weißt nicht, ob er dich mag, genauso wenig weißt du, ob du ihn magst, du weißt nicht, ob er in dein Leben passt bzw. deinen Alltag meistern kann – aber hey, egal, du hast etwas Gutes getan. Nämlich einen Hund adoptiert. #adoptdontshop
Und oft beginnt mit dem Tag der Übergabe meist dein eigenes Leben in eine völlig andere Richtung zu laufen, als geplant. Der angeblich “ruhige und brave Hund” ist in Wahrheit schwer traumatisiert durch seine Erlebnisse im Shelter, der Tötungsstation, den Ausreiseuntersuchungen und dem tagelangen Transport. Kommt er dann in einen Alltag, wo er sofort funktionieren oder sich einfügen muss, ist meist Schicht im Schacht.
Dann melden sich verzweifelte Hundemenschen bei mir, weil ihr Hund doch so anders ist als beschrieben und sie die Welt nicht mehr verstehen. Weil er sich vielleicht gar nicht aus dem Haus traut, manche verlassen ihre ausgewählte Ecke erst gar nicht, manche haben panische Angst vor ihrem Menschen und wiederum andere kommen gar nicht zur Ruhe und zerlegen die Wohnung, Bellen die Nachbarschaft zusammen, wenn sie alleine bleiben müssen, reagieren stark aggressiv auf Männer, zwicken die Kinder in die Fesseln oder laufen permanent im Kreis.
Der Hund ist nicht einfach nur dankbar, dass er sein altes, bekanntes Zuhause verlassen durfte. Er ist nicht dankbar, dass er von nun an in seinem Leben völlig eingeschränkt wird, an der Leine gehen muss, ein Halsband um bekommt, dass ihm die Kehle zugeschnürt, plötzlich Autofahren muss, eng an anderen Hunden vorbeilaufen oder gar noch mit ihnen spielen soll, alleine bleiben darf in einer für ihn völlig unbekannten Umgebung, mit fremden Geräuschen und Gerüchen klarkommen muss. Er ist nicht dankbar, dass er auch noch eine Hundeschule besuchen muss, ins Kaffeehaus und auf Urlaub mitgeschleppt wird und natürlich jede Art von Besuch toll finden soll.
Die Sache mit der Dankbarkeit. Ein Märchen, an das viele glauben wollen.
Ein Einblick in meinen Beratungsalltag
Wie belastet ein Tierschutzhund von seinem vorigen Leben ist, kann dir niemand sagen. Niemand. Und wenn du darauf nicht vorbereitet bist, wenn du rein aus Tierliebe oder Mitleid einem Tierschutzhund ein Körbchen geschenkt hast, wirst du möglicherweise böse Überraschungen erleben. Und dann leidet nicht nur der Hund, sondern auch du und dein gesamtes Umfeld. Denn so hat man sich das nicht vorgestellt.
Beispiele gefällig?
Röschen, 1 Jahr. Direktadoption aus der Tötung. Vermittelt in die Großstadt. Ist in dem städtischen Umfeld völlig überreizt. Schmeißt sich bei Überforderung auf den Boden und schnappt um sich. Erschreckt sich vor allem, sogar einem Grashalm. Traut sich nun gar nicht mehr aus dem Haus. Ein Hund, der so viel Angst hat in seinem neuen Leben, dass er darüber gar vergisst, dankbar zu sein.
Alice, 4 Jahre. Direktimport aus einer Puppy-Farm. Panischer Angsthund. Wollte nur weg. Sich verstecken. Die überforderten Hundeeltern? Landen bei einem aversiven Hundetrainer. Die Folge: Aus der panischen Angsthündin wurde ein Hund, der nun Menschen und Hunde attackiert. Weil er nicht mehr kann. Weil ihn aversives Training kaputt gemacht hat. Die Menschen? Müssen nochmal von vorne beginnen. Völliger Reset. Nochmal Zeit und Geld investieren, damit die Hündin endlich angstfrei leben kann.
Benny, 4 Jahre. Sein ganzes Leben im Zwinger verbracht. Direktimport aus dem Ausland. Ein ängstlicher, unsicherer Hund. Packt nach 6 Monaten sein Köfferchen vollständig aus und zeigt, dass er mit der neuen Welt so überhaupt nicht klar kommt. Dass ihm alles zu viel ist. Und seine Menschen? Sind sehr bemüht und versuchen, alles richtig zu machen. Investieren viel Zeit und auch Geld. Aber sie sind nach ½ Jahr am Ende ihrer Kräfte. Verzweifelt. Mutlos. So schwierig hatten sie sich das nicht vorgestellt.
Rocky, 7 Jahre. Groß geworden im Shelter. Direktimport mit 4 Jahren. Seine Verletzungen lassen darauf schließen, dass er schwer misshandelt wurde. Lässt sich nicht anfassen, wird starr, sobald sich die Hand nähert. Beim Anblick einer Leine legt er sich hin und bewegt sich keinen Zentimeter mehr. Das ist kein braves Verhalten oder Kooperation, das ist Ohnmacht – und zeigt die enorme psychische Belastung dieses Hundes. Bißchen Kekse in den Hund stopfen und ihn mit positiver Verstärkung an die Leine gewöhnen? Fehlanzeige. Hier benötigt es zwingend eine Stabilisierung des Nervensystems. Erlernen von Alltagsfähigkeiten ist in diesem Zustand noch gar nicht möglich.
Hanna, 15 Monate. Direktimport. Gefunden auf der Straße mit 4 Wochen – ohne Mutter. Danach 1 Jahr Shelter. Liegt seit Monaten nur in einer Ecke vom Bett und bewegt sich nicht. Starke Tageshemmung. Pippi ist nur nachts möglich. Essen? Schwierig. Der vorhandene Zweithund ist völlig verunsichert von diesem Verhalten und reagiert angst-aggressiv. Die Menschen? Hilflos und überfordert.
All diese Beispiele stehen stellvertretend für die diversen Mitleidspostings auf Facebook & Co: “Wenn er bis morgen nicht rausgeholt wird, muss er sterben.”, “Wartet schon so lange auf ein Zuhause”, “Hat so viel Liebe in sich und möchte die endlich jemandem schenken”, etc.
Tierheime im Inland sind überfüllt, weil Menschen vorschnell und unüberlegt einen Tierschutzhund aus dem Ausland adoptiert haben, diesen aber bei erstem “Fehlverhalten” oder eigener Überforderung retour schicken. Doch wohin geht der Direktimport?
Definitiv nicht mehr in sein Ursprungsland, der bleibt im Inland. Bekommt vielleicht den Stempel “unvermittelbar” und hockt dann nochmal einige Jahre, manche auch Zeit ihres Lebens, in einem Zwinger. Unverstanden. Nervlich am Ende. Tierschutz?

Tierschutzhund adoptieren – die verschiedenen Möglichkeiten
Möchtest du einem Tierschutzhund ein neues Zuhause geben, gibt es abseits von Direktadoptionen noch andere Möglichkeiten, die das Risiko an Überraschungen etwas reduzieren.
Hund aus dem Tierheim oder Tierschutzverein im Inland
Du kannst in ein Tierheim in deiner Nähe gehen oder du kannst online stöbern, ob ein für dich passender Hund dabei ist. Der Vorteil: Du kannst den Hund persönlich kennenlernen. Auch eine längere Kennenlernphase mit mehreren Spaziergängen sollte ermöglicht werden, manchmal ist sogar ein „Probewohnen“ möglich (drängt das Tierheim zur Entscheidung, lass‘ besser die Finger davon).
Auch Auslandshunde, die per Direktimport hier gelandet sind, findest du im Inlandstierschutz. Spezielle Vereine holen Hunde aus überfüllten Sheltern oder direkt von der Straße und vermitteln sie aus dem Inland in ein neues Zuhause.
In heimischen Tierheimen finden sich auch Second-Hand-Hunde. Also Hunde, die bereits in einer Familie gelebt haben und abgegeben wurden oder durch Tod oder Krankheit ihre Bezugsperson verloren haben. Auch jene, die beschlagnahmt wurden oder aus tierschutzwidrigen Verhältnissen gerettet wurden. Je nach Vorgeschichte können sie Unsicherheiten, Verhaltensprobleme oder Traumata mitbringen.
Wichtig: Nicht jeder Verein arbeitet seriös. Bei schlechten Organisationen fehlen Gesundheitsstatus, Vorkontrollen, Nachbetreuung oder eine transparente Einschätzung des Verhalten des Hundes (Dankbarkeit ist kein Verhaltensmerkmal!). Manche Adoptionsverträge schließen sogar eine Rückgabe aus oder knüpfen sie an zusätzliche Zahlungen. Sei also auch hier aufmerksam und vermeide überstürzte Entscheidungen.
Direktadoption aus dem Auslandstierschutz
Bei einer Direktadoption kommt der Hund direkt aus einem ausländischen Shelter oder einer Tötungsstation ins neue Zuhause. Über Verhalten, emotionale Stabilität und mögliche Traumata weiß man meist nichts – das Risiko von Überraschungen ist hoch.
Viele dieser Hunde wachsen von klein auf reizarm im Shelter auf. Das bedeutet Deprivation: Mangel an Umweltreizen, sozialen Beziehungen und Problemlösefähigkeiten. Ihr Nervensystem ist nicht darauf vorbereitet, mit Herausforderungen umzugehen. Diese Hunde sind daher besonders schnell überfordert und benötigen deutlich mehr Unterstützung, damit sie in ihrem neuen Alltag klarkommen.
Zusätzlich belasten die Ausreise-Strapazen: Einfangen, tierärztliche Untersuchungen, Impfungen und tagelanger Transport im engen Käfig. Manche Hunde werden kurz vor der Abreise noch kastriert – eine zusätzliche Belastung.
Wie sich all diese Strapazen auf das Verhalten des Hundes auswirken, zeigt sich meist erst nach einiger Zeit. Schwer belastete Hunde reagieren mit Passivität, starkem Angstverhalten, Ohnmacht oder erhöhtem Aggressionsverhalten aufgrund der Überforderung.
Hund von einer Pflegestelle im In- oder Ausland übernehmen
Manche Hunde ziehen zunächst bei einer privaten Familie ein. Man sieht, wie sich der Hund im Haus, mit anderen Tieren oder draußen verhält. Ist die Pflegestelle in deiner Nähe, kannst du den Hund besuchen und in Ruhe kennenlernen. Auch hier gibt es Unterschiede: Kleine Pflegestellen mit wenigen Hunden können individueller fördern, während große Pflegestellen mit vielen Tieren weniger Aufmerksamkeit auf dem einzelnen Hund haben.
Die Strapazen des Transports sind dieselben wie bei einer Direktadoption. Ob der Hund tatsächlich stabiler ist, hängt stark von seinem Vorleben, seiner emotionalen Verfassung und der Integration in den Pflegealltag ab.
Der Nachteil an vorübergehenden Pflegestellen: Der Hund verliert in kurzer Zeit zweimal sein gewohntes Umfeld (Umzug vom Shelter auf die Pflegestelle, danach Umzug in sein neues Zuhause). Das kann später zu Problemen beim Alleinebleiben führen, sich in erhöhter Stressbelastung oder anderen Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Kann, nicht muss.
Du hast die Wahl
Je besser du einen Hund vor der Adoption kennenlernen kannst, desto geringer ist das Risiko von Überraschungen. Wenn du seine Vorgeschichte zumindest teilweise kennst, ihn mehrfach siehst und erlebst, wie er sich in unterschiedlichen Situationen verhält, bekommst du ein besseres Bild. Garantie gibt es natürlich nie, ein Tierschutzhund ist kein unbeschriebenes Blatt.
Die größten Herausforderungen, mit denen ich in meinem Alltag konfrontiert werde, entstehen durch Direktadoptionen. Hunde, die ohne Kennenlernen und häufig auch ohne Bewusstsein dafür übernommen werden, wie sich Entwicklungsdefizite wie Deprivation auf Verhalten auswirken. Genau darin liegt das größte Risiko: Du entscheidest dich für einen Hund, den du nie persönlich erlebt hast und dessen innere Belastungen oft erst viel später sichtbar werden.

Züchter – seriös oder nur Geschäftemacher?
Natürlich ist man auch bei einem Züchterhund nicht vor Problemen gefeit. Denn einen seriösen und vor allem guten Züchter zu finden, gleicht heutzutage der Nadel im Heuhaufen. Und nur weil du € 2.000 aufwärts für einen Welpen bezahlst, garantiert das leider noch keinen gesunden und psychisch stabilen Hund.
In der heutigen Zeit geht es (leider) vorrangig ums Geld. Auch bei unseren Tieren. Deshalb sind Hinterhofzuchten, Puppy Farms und diverse Hobbyzüchter im In- und Ausland nicht die Ausnahme, sondern leider die Regel. “Lass uns mal schnell Züchter werden und Geld verdienen”- Mentalität bringt nur eines: Gefüllte Kassen, aber sicher keine gut sozialisierten Welpen.
Die Folgen können ähnlich sein wie vorhin beschrieben. Denn Deprivation ist auch durch Zwingerhaltung, reine Wohnungshaltung oder Aufwachsen in einem sehr, sehr abgeschiedenen Umfeld möglich. Oft werden die Welpen viel zu früh von der Mutter getrennt. Gesundheitsvorsorge, Sozialisierung und Transparenz – Fehlanzeige.
Für einen Züchterhund benötigt es eben mehr als nur 2 paarungsbereite Hunde. Züchter sein ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Einfach einen Welpenauslauf hinstellen und hoffen, dass sich die kleinen Racker in den nächsten 8 Wochen von selbst entwickeln, ist zu wenig. Und garantiert keine 4-stellige Summe wert.
Züchter ist nicht gleich Züchter, genauso wie Tierschutzhund nicht gleich Tierschutzhund ist.
Ein seriöser Züchter möchte wissen, in welche Hände er seinen Welpen gibt. Er möchte wissen, wie dein Leben aussieht, warum du dich für seine Rasse entschieden hast, was du mit dem Hund vorhast, in welcher Familienkonstellation du lebst, ob du die finanziellen Mittel für etwaiges Training oder medizinische Versorgung aufbringen kannst, ob du ein gesundes Verständnis von Umgang mit einem Lebewesen hast etc.
Ein seriöser Züchter legt Wert auf Gesundheit, Wesen und artgerechte Aufzucht. Die Elterntiere sind untersucht, leben im Familienverband, und die Welpen wachsen gut sozialisiert auf – mit Kontakt zu Menschen, Alltagsgeräuschen und Umweltreizen. Es gibt einen detaillierten Vertrag, Gesundheitsnachweise und Nachbetreuung. Und immer die Option, dass der Züchter den Hund zurücknimmt, sollte in deinem Leben etwas Unvorhergesehenes passieren und eine Hundehaltung nicht mehr möglich sein.
Was es bedeutet, einen Hund aus dem Ausland zu adoptieren
Ich habe in meinen Coachings Menschen und deren Hunde mit alle Varianten an Herausforderungen. An jedem dieser Probleme lässt sich arbeiten. Aber nur dann, wenn der Mensch interessiert ist, dazuzulernen. Und wenn die persönlichen und emotionalen Ressourcen sowie die finanziellen Möglichkeiten da sind. Denn so ein “Training” geht über viele Monate.
Es ist eine sehr schöne Aufgabe, einen Tierschutzhund ins Leben zu begleiten. Allerdings sollte man in etwa darauf vorbereitet sein, was auf einen zukommen kann – vor allem bei Direktadoptionen. Denn es ist (zumindest zeitweise) anstrengend und auch überfordernd. Jedenfalls in der ersten Zeit, wo sich die Baustellen zeigen und du als Mensch gefordert bist, hinzusehen, zu unterstützen und zu lernen. Und auch eigene Bedürfnisse vorerst hinten anzustellen.
Auch meine Zeit mit Happy war nicht immer nur schön. Die ersten 2 Jahre waren heftig. Ein Höllenritt. Was sich nach und nach in dieser verwundeten Hundeseele zeigte, hat mich sehr oft an meine Grenzen gebracht. Es gab Momente der Hoffnungslosigkeit. Momente der Verzweiflung. Aber auch Momente, die mich haben wachsen lassen. Als Mensch. Und als Trainer. Rückblickend habe ich unfassbar viel von ihm gelernt. Aber nur, weil ich mich darauf eingelassen habe. Weil ich den starken Willen und die Möglichkeiten hatte, mir all das Wissen anzueignen, das es dazu braucht. Und weil es mir möglich war, meinen Alltag so auf ihn abzustimmen, dass er ihn gut schaffen konnte.
Wer jetzt immer noch sagt, er möchte einem Tierschutzhund aus dem Ausland eine 2. Chance geben, der soll das tun. Doch mit allem rechnen, was ich hier ungeschönt erzählt habe. Auf alles vorbereitet sein. Die persönlichen und finanziellen Ressourcen haben, wenn der ausgesuchte Hund doch mehr Unterstützung braucht, als angenommen. Bereit sein, in modernes Wissen zu investieren. Dazuzulernen. Und nicht einfach nur darauf zu hoffen bzw. anzunehmen, der Hund ist einfach nur dankbar.
Denn was bringt uns #adoptdonshop, wenn wir mit diesen Hunden nicht zurechtkommen? Wenn wir sie nicht verstehen? Keine Ahnung haben, woher die starken Verhaltensweisen kommen? Wenn diese dann bei Hau-Drauf-Trainern landen, bei Problemhunde-Gurus oder in einem Resozialisierungsprogramm, wo sie emotional gebrochen werden, damit sie sich in unsere Gesellschaft einfügen? Ist es das, was wir mit unserem Engagement für den Tierschutz erreichen wollten? Wohl kaum.
Und jene Menschen, die sagen “Nein, das ist mir zu viel Risiko!”, die Sorge haben, sie werden der Aufgabe nicht gerecht. Jene, die die persönlichen und finanziellen Ressourcen nicht investieren wollen oder können, die mögen sich doch bitte auf die Suche nach einem guten (!) Züchter begeben. Und diesen fair und angemessen für eine gute Aufzucht und Sozialisierung bezahlen.
Also lasst uns #adoptdontshop überdenken und nicht schwarz/weiß sehen. Weder Züchter noch Tierschutz sind automatisch die bessere Wahl. Entscheidend ist, was zu dir, deinem Alltag und deinen Möglichkeiten passt. Triff deine Wahl bewusst und hilf deinem Hund dabei, in seinem neuen Zuhause nicht nur ankommen, sondern wirklich aufzublühen.
Genau dabei unterstützt dich mein Live-Kurs „Leise Helden: Der Mutmach-Kurs“: Wir stabilisieren das Nervensystem deines Hundes, bauen Sicherheit auf, fördern Selbstwirksamkeit, stärken die Problemlösefähigkeit und arbeiten an seiner Resilienz. Und machen dadurch Training erst nachhaltig möglich. Alles in ruhiger, vertrauter Umgebung bei dir Zuhause. Die 2. Runde startet am 16. Oktober. Bist du dabei? Hier gibt’s alle Infos: Leise Helden: Der Mutmach-Kurs für Tierschutzhunde

Körpersprache lesen lernen
2-teiliges Webinar | 12. + 19. November
Du brauchst Unterstützung?
Manche Fragen lassen sich nicht allein klären. Und manchmal hilft ein Blick von außen, um neue Wege und Möglichkeiten zu sehen.
Wenn du dir unsicher bist, ob der Hund zu dir passt, du mit dem Verhalten deines Tierschutzhundes überfordert bist oder einfach jemanden brauchst, der dich versteht – ich bin für dich da.
🔸 Online-Sprechstunde:
Für erste Fragen, Unsicherheiten oder wenn du einfach mal sortieren möchtest.
>> Zur Hundesprechstunde <<
🔸 Online-Verhaltensberatung:
Wenn es um tiefergehende Themen, Problemverhalten oder traumatisierte Hunde geht.
>> Zur Verhaltensberatung <<
Beides findet online statt – ganz entspannt von Zuhause aus.
Ich freue mich, dich kennenzulernen – und euch zu unterstützen. 🐾

Daniela Loibl - Verhaltensberaterin & Tierpsychologin
Hi, ich bin Daniela – spezialisiert auf Tierschutzhunde und Trauma. Viele Hunde brauchen Zeit, Verständnis und eine sichere Begleitung – doch oft sind die Erwartungen ihrer Menschen zu hoch. Ich helfe dir, deinen Hund wirklich zu verstehen und ihn dabei zu unterstützen, in seinem neuen Leben anzukommen.
Meine Arbeit basiert auf modernster, wissenschaftlich fundierter Verhaltensforschung und einem bedürfnis- und belohnungsbasierten Ansatz. Ich arbeite 100 % gewaltfrei und lehne veraltete Dominanz-Theorien und Rudelführerquatsch konsequent ab.
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Der überforderte Tierschutzhund oder „Nichts geht mehr“
Wenn ein Tierschutzhund bei dir einzieht, ändert sich alles für ihn. Im Idealfall wird nun alles besser. Was diese massive Veränderung aber an Belastung für das untrainierte Hundegehirn bedeutet, unterschätzen viele. Und bringen so den neuen Hund schnell an seine Grenzen.
Was dein Angsthund wirklich braucht
Du kennst ihn sicher – den „aggressiven Problemhund“. Der draußen Menschen und Hunde attackiert. Der plötzlich und scheinbar grundlos explodiert. Der Typ Hund, bei dem selbsternannte Problemhundetrainer wie Pilze aus dem Boden schießen.
Tierschutzhund adoptieren: Warum Vermittlungen oft schief gehen
Viele Adoptionen von Tierschutzhunden scheitern – nicht wegen der Hunde, sondern wegen Missverständnissen. Und falschen Erwartungen. Jene, die man selber hat. Und jenen, die seitens Tierschutzorganisation geschürt werden.
Positives Training macht Hunde aggressiv
Der aktuelle Mythos, dass positives Training Hunde aggressiv macht, ist wissenschaftlich nicht haltbar. Studien zeigen immer wieder, dass Hunde, die durch Belohnung und bedürfnisorientiertes Training lernen, stressresistenter, sicherer und sozial kompetenter sind.
Bedürfnis- und bindungsorientierter Alltag mit Hund
Bedürfnisorientiertes Training sieht den Hund als Individuum mit eigenen Bedürfnissen. Kombiniert mit einem bindungsfördernden Umgang, die Basis für ein entspanntes Zusammenleben und die nachhaltige Lösung von Verhaltensproblemen.
Das mit den Leckerli funktioniert bei meinem Hund nicht!
Training mit positiver Verstärkung funktioniert bei jedem Lebewesen. So auch Training mit Strafe. Beides aber nur, wenn es richtig angewandt wird. Einfach nur zur Belohnen ist der falsche Ansatz und bei Problemverhalten nicht zielführend.
Die ersten 3 Monate mit Tierschutzhund
Vorbeugen ist besser als Heilen. Das gilt nicht nur für unsere eigene Gesundheit, sondern auch wenn es darum geht, einem Tierschutzhund ein neues zu Hause zu geben. Und so haben sich die Hundeeltern von Otto von Anfang an begleiten lassen.
Ein Tierschutzhund zieht ein
Jeder Tierschutzhund bringt seine eigene Geschichte mit und kommt bereits mit einem voll gepackten Rucksack an Erfahrungen zu Dir.
Wie sich diese auf euer Zusammenleben und das Verhalten des Hundes auswirken, lässt sich im Vorfeld nicht sagen. Von niemandem.
Die Sache mit der Bindung
Jeder will eine sichere und harmonische Bindung zu seinem Hund. Doch wie bekommst du sie? Was bedeutet Bindung überhaupt? Und wodurch schädigst du die Bindung zu deinem Hund. Klar ist, Bindung entsteht weder über Nacht noch in 2 Trainingseinheiten.
Gewalt im Hundetraining
Gewalt im Hundetraining sollte emphatischen und tierlieben Menschen eigentlich völlig absurd vorkommen. Doch leider ist es nach wie vor üblich! Und zwar nicht nur in Einzelfällen! Der Umgang mit unserem Fellfreund basiert teils noch auf Wissen aus dem vorigen Jahrhundert.
Hundeverhalten verstehen (wollen)
In der Verhaltensberatung geht es immer darum, Gründe für unerwünschte Verhaltensweisen zu finden. Denn nur wenn wir an der Ursache arbeiten, wird sich langfristig und vor allem nachhaltig eine Verhaltensänderung einstellen.
Aggressionsverhalten einfach erklärt
Aggressionsverhalten bei Hunden gehört zur normalen Kommunikation. Oft noch werden Hunde, die aggressives Verhalten zeigen, nicht verstanden, sondern mit Gewalt und Strafe gefügig gemacht.
Happy, der Problemhund
Als Problemhund werden Hunde vorschnell etikettiert, wenn sie starkes Aggressionsverhalten zeigen, zu extremer Ressourcen-Verteidigung neigen oder einer gewissen Rasse angehören. Aber es gibt ihn nicht, „DEN Problemhund“.
Belohnst du schon oder bestrafst du noch?
Lernen über Belohnungen oder Lernen über Strafe. Beides funktioniert bei richtiger Anwendung. Aber nur ein Weg ist hundefreundlich, der andere macht deinen Hund und eure Beziehung kaputt.
Hunde aus dem Ausland
Einen Tierschutzhund mit suboptimaler oder unbekannter Vergangenheit zu adoptieren ist eine große Verantwortung und Aufgabe. Denn niemand von uns weiß, was diese Hunde bereits an Vorerfahrungen in ihr neues Leben mitbringen.
Von Rudelführern und Alphawölfen
Früher war es üblich, aus dem Hund einen Kommando-Empfänger zu machen, ihn zu strafen und völlig außer Acht zu lassen, wie er sich dabei fühlt. Heute ist das anders. Zumindest dann, wenn man sich mit modernem Hundewissen beschäftigt.
Tauber Hund? Na und!
Für alle Hunde gelten die gleichen Lerngesetze. Egal, ob hörender oder tauber Hund. Es gibt also keine Ausrede, dass Hunde mit besonderen Bedürfnissen “anders” erzogen werden müssen oder eine harte Hand brauchen.
Silvester: Trösten erlaubt?
Darf ich meinen Hund bei Angst trösten? Die kurze und knappe Antwort lautet: JA! Die Annahme, dass Angst beim Hund durch Zuwendung verstärkt wird, hält sich leider hartnäckig – und ist falsch! Das wurde auch bereits wissenschaftlich erwiesen.
Achtung! Leinenrambo!
Tierschutzhunde bringen oftmals Probleme mit Artgenossen mit in ihr neues zu Hause. Es ist ratsam, einen Blick auf die Ursache des Verhaltens zu legen, um das Bedürfnis dahinter zu verstehen. Denn nur dann kannst du zielgerichtet trainieren.
Positives Hundetraining
Das Angebot und die Arbeitsweise im Hundetraining haben sich verändert. Neben traditionell arbeitenden Hundeschulen gibt es auch bei uns immer mehr Trainer, die auf Basis positiver Verstärkung arbeiten. Aber was ist das eigentlich genau?